FAQs - Lupenbrillen und LED Stirnlampen
120 mm
Der Einsteig ist nicht schwierig.
Es ist jedoch zu beachten, dass man für den Anwendungszweck und die persönlichen Gegebenheiten die richtige Lupenbrille auswählt.
Ein paar Hauptmerkmale dabei sind:
- Arbeitsdistanz
- Sichtfeldgrösse
- Vergrösserung und Detailgenauigkeit
- Licht und Helligkeit (in Kombination mit einer Stirnlampe)
- Ergonomie und Arbeitshaltung
- Kopfform und Passgenauigkeit
Das klingt etwas kompliziert, ist es mit guter Fachberatung aber nicht.
Wir empfehlen vor dem Kauf einen klinsichen, praktischen Test.
ADEMETEC Lupenbrillen gibt es für ein sehr breites Anwendungsfeld.
Die Modell-Palette bietet für den Erstanwender bis zum erfahrenen Experten eine geeignete Auswahl.
Mit ein paar wichtigen Parametern können Sie die für Sie massgeschneiderte Lupenbrille definieren und finden.
Der wesentliche Unterschied ist das optische Prinzip.
Bei den Systemen nach Kepler und Galilei schaut man wie bei einem Fernglas durch die optischen Linsen, das Bild wird vergrössert und die Augen Blicken in die Richtung des Objektes.
Die ErgoLine Lupen hingegen sind eher mit einem Mikroskop zu vergleichen. Man schaut in die vergrössernde Optik und die Blickrichtung wird durch Prismen so umgelenkt, dass man in eine andere Richtung schaut als sich das Objekt befindet.
Und dieser gravierende Effekt ist der Grund, warum ErgoLine eine ergonomisch optimierte Arbeitshaltung erlaubt.
Via diesem Link können Sie erste Eindrücke zu den verschiedenen Modellen finden.
Besuchen Sie uns im Hands-on Studio und show room. Dort können Sie sich in Ruhe beraten lassen und alle Modelle und Vergrösserungen testen
Wenn Sie einen Kontakt wünschen, dann klicken Sie bitte hier, um Fachberatung zu erhalten.
Die bisher verfügbaren Lupenbrillen aller Hersteller - nach den optischen Prinzipien Galilei/Kepler - erlauben eine nicht ganz optimale ergonomische Arbeitsweise.
Die Augen müssen sehr weit nach unten schauen, um einen tiefen Blickwinkel zu ermöglichen.
Bei ErgoLine ist das anders. Spezielle Prismen erlauben es, dass die Augen horizontal ausgerichtet bleiben und so den Augenmuskel nicht oder nur wenig belasten.
Nur diese Funktion erlaubt es wirklich aufrecht zu sitzen.
Ja, an diese Haltung muss man sich erst gewöhnen. Aber es geht relativ schnell und Ihre Muskulatur im oberen Rücken und Nacken wird sich glücklich schätzen.
Sie können das gerne ausprobieren.
Nicht unbedingt.
Je nach Lichtstärke der Optik - und hierbei unterscheiden sich die verschiedenen Fabrikate zum Teil sehr - wird keine Stirnlampe benötigt.
Eine LED Stirnlampe kann jedoch kleine Wunder bewirken, wenn die Umgebungsbeleuchtung (am Stuhl) nicht optimal ist oder die Schattenbildung ein Problem darstellt.
Hochwertige LED Leuchten für Lupenbrillen sind federleicht, haben die optimale Lichtfarbe und sind angenehm zu tragen.
Auch hier gilt: Probieren geht über Studieren.
Die kabellose BUTTERFLY LED Stirnlampe ist für die Anwender geeignet, die den Komfort einer Leuchte ohne Kabelverbindung bevorzugen.
Durch die 3 mitglieferten Akkus wird gewährleistet, dass Sie nahezu unterbrechnungsfrei den ganzen Tag arbeiten können.
Mit dem Gewicht von ca. 25 Gramm (Leuchte inkl. Akku) ist BUTTERFLY extrem leicht für eine kabellose Stirnlampe.
Wenn Sie mehr als 2 Stunden ohne Akku-Wechsel arbeiten wollen oder die Leuchte nur 9 Gramm wiegen soll, dann empfehlen wir Orchid-F.
Der eingebaute Aushärtungsfilter ist ein weiterer Komfort-Punkt.
Für beide Systeme gibt es passende Adapter für alle hochwertigen Lupenbrillen Modelle.
Genau das ist eine der grossen Stärken der ADMETEC Lupenbrillen.
Nicht nur die Optik ist von bester Qualität. Es gibt auch eine grosse Auswahl von verschiedenen Designer-Brillen.






















